Results for 'Foester von Heinz'

992 found
Order:
  1. Sistemi che osservano.Foester von Heinz - forthcoming - Astrolabio.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Von Deutscher Art Und Kunst.Heinz Kindermann, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Jakob Michael Reinhold Lenz & Gottfried August Bürger - 1935 - Reclam.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  14
    Einführung in den Konstruktivismus / [die Autoren, Heinz von Foerster... et al.].Heinz Von Foerster (ed.) - 1985 - München: R. Oldenbourg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft: kulturelle Wurzeln und Ergebnisse : Heinz von Foerster gewidmet.Heinz Von Foerster, Albert Müller & Friedrich Stadler - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das Gedächtnis : Eine quantenphysikalische Untersuchung ; Der Wiener Kreis : Parabel für einen Denkstil.Heinz von Foerster - 2011 - In Heinz Von Foerster (ed.), Radikaler Konstruktivismus Aus Wien: Eine Kurze Geschichte Vom Entstehen Und Vom Ende Eines Wiener Denkstils. Bibliothek der Provinz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die Gesetze der Form.Heinz von Foerster - 1993 - In Dirk Baecker (ed.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Entdecken oder Erfinden.Heinz von Foerster - 1985 - In Heinz Von Foerster (ed.), Einführung in den Konstruktivismus / [die Autoren, Heinz von Foerster... et al.]. München: R. Oldenbourg.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Radikaler Konstruktivismus aus Wien: eine kurze Geschichte vom Entstehen und vom Ende eines Wiener Denkstils.Heinz Von Foerster - 2011 - Weitra: Bibliothek der Provinz. Edited by Albert Müller & Karl H. Müller.
  9.  11
    Wie wir uns erfinden: eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus.Heinz Von Foerster & Ernst von Glasersfeld - 1999 - Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Edited by Ernst von Glasersfeld.
    Zwei ältere Herren, einer Biophysiker, der andere Psychologe, treffen sich, um über die Vergangenheit zu sprechen. Das könnte eine ganz alltägliche Geschichte sein. Allerdings handelt es sich bei den beiden Protagonisten um die Väter des Radikalen Konstruktivismus. Der Bitte ihre Verlegers, ein Tonband mitlaufen zu lassen, kamen sie gerne nach. Ein Glücksfall, wie sich im Nachhinein herausstellt. in einem ungemein spannenden, quicklebendigen Dialog werden komplexe wissenschaftliche Fragen auf allgemeinverständliche Weise thematisiert: Was haben Kurzwellen und Kühe gemein? Warum vergräbt ein Eichhörnchen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Einführung in die Soziologie.Alfred Weber, Herbert von Borch, Nicolaus Sombart, Hanno Kesting, Gräfin Leonore Lichnowsky & Heinz Markmann - 1957 - Les Etudes Philosophiques 12 (2):271-272.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  5
    Der Informationsgehalt von Theorien: Ansätze zu einer quantitativen Theorie der wissenschaftlichen Erklärung.Heinz Hauffe - 1981 - New York: Springer Verlag.
    Der Streit um die Prinzipien der Theorienentwicklung hat in den Jahren seit dem Erscheinen von TH. S. KUHNS "Die Struktur wissen schaftlicher Revolutionen" mannigfache und lebhafte AufSerungen pro und contra hervorgerufen. Die Gegenposition wird im wesent lichen durch die Namen POPPER und LAKATOS charakterisiert. Die Kontroverse erweist sich als eine solche zwischen synchronischer und diachronischer, zwischen systematischer und historischer Betrach tungsweise. 1st die Entwicklung der Wissenschaften, wie man es nach KUHN glauben kann, in entscheidendem MafSe aufSeren Einfliissen und Zufalligkeiten ausgesetzt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Gesundheit in der Deutung. Hildegards von Bingen.Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer - 2008 - In Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer (eds.), Gesundheit Im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 369-386.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Die Essays von Francis Bacon: literarische Form und moralistische Aussage.Heinz-Joachim Müllenbrock, Hubert Wurmbach, Jürgen Strauss & Rüdiger Ahrens - 1974 - Heidelberg: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    "Big Science" und der Mythos von der Ehrlichkeit und Ehrenhaftigkeit der Wissenschaftler: das Beispiel Biomedizin.Heinz David - 2000 - Hamburg: Akademos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  59
    Existence and Being.Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften.Robert Cumming, Martin Heidegger, Douglas Scott, R. F. C. Hull, Alan Crick, Werner Brock, Carlos Astrada, Kurt Bauch, Ludwig Binswanger, Robert Heiss, Hans Kunz, Erich Ruprecht, Wolfgang Schadewaldt, Heinz-Horst Schrey, Emil Staiger, Wilhelm Szilasi & Carl Friedrich von Weizsacker - 1951 - Journal of Philosophy 48 (4):102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Von der heilenden Kraft des Wortes und der Rhythmen. Die Zeugnissprüche in der Erziehungskunst Rudolf Steiners.Heinz Müller - 1967 - (Stuttgart): Verlag Freies Geistesleben.
  17.  3
    Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens.Heinz Kimmerle - 1970 - Bonn,: H. Bouvier.
    Einleitung. A. Das Problem eines Systems der Philosophie als solchen - B. Das System der Philosophie von 1800 bis 1804 im Grundriss - C. Methodischer Ausgangspunkt und sachliche Problematik der Darstellung dieses Systems Erster Teil. Logik und Metaphysik als Grundlegung des Systems - A. Die Einleitung - B. Die Logik - C. Die Metaphysik Zweiter Teil. Philosophie der Natur als sachlicher und methodischer Schwerpunkt der Entfaltung des Systems - A. Der Naturbegriff als Grundbegriff des Systems nach den Ausserungen der Jahre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  5
    Geschichte oder Gegenwart: Reflexionen über d. Verhältnis von Zeit u. Geist.Heinz Angermeier - 1974 - München: Beck.
  19.  15
    Christianity and World Religions: Paths to Dialogue with Islam, Hinduism, and Buddhism.Donald G. Luck, Hans Kung, Josef van Ess, Heinrich von Stietencron, Heinz Bechert & Peter Heinegg - 1997 - Buddhist-Christian Studies 17:231.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  4
    Dio von Prus: Der Philosoph Und Sein Bild.Heinz-Günther Nesselrath - 2009 - Tübingen: Mohr Siebeck. Edited by H.-G. Nesselrath & Eugenio Amato.
    This volume presents some discourses (or. 54, 55, 70, 71 and 72) written by the orator and philosopher Dio of Prusa (about 40 - after 111 AD), who was also called Chrysostomos ("Golden Mouth"). Of these texts there have never been detailed commentaries up to now. They draw an image of the philosopher not as an abstract thinker but as a new Odysseus, Heracles, but also as a new Socrates or Diogenes, who purposely interferes in people's affairs and by his (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kants Lehre von der Subjektivität.Heinz Jansohn - 1969 - Bonn: H. Bouvier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Die Identität von Ideal- und Realgrund im Begriff der Wirksamkeit.Heinz Eidam - 2003 - Fichte-Studien 21:29-44.
    Fichte definiert in der Wissenschaftslehre von 1794 seinen kritischen Idealismus durch die Identität von Idealgrund und Realgrund. Identisch aber seien beide »im Begriffe der Wirksamkeit«, und deshalb »überall«, denn nur im Begriffe der Wirksamkeit komme ein Real-Grund vor. Dieser Definition bzw. dieser Identifizierung möchte ich im Folgenden nachgehen und andeutungsweise zeigen, inwiefern diese Identifizierung eine Vorgeschichte bei Kant und eine Nachgeschichte bei Schelling hat. Die Perspektive, in der dieser Problematik hier nachgegangen werden soll, ist die, dass es bei Fichte wie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Die Identität von Ideal- und Realgrund im Begriff der Wirksamkeit.Heinz Eidam - 2003 - Fichte-Studien 21:29-44.
    Fichte definiert in der Wissenschaftslehre von 1794 seinen kritischen Idealismus durch die Identität von Idealgrund und Realgrund. Identisch aber seien beide »im Begriffe der Wirksamkeit«, und deshalb »überall«, denn nur im Begriffe der Wirksamkeit komme ein Real-Grund vor. Dieser Definition bzw. dieser Identifizierung möchte ich im Folgenden nachgehen und andeutungsweise zeigen, inwiefern diese Identifizierung eine Vorgeschichte bei Kant und eine Nachgeschichte bei Schelling hat. Die Perspektive, in der dieser Problematik hier nachgegangen werden soll, ist die, dass es bei Fichte wie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Liebe und Person: Max Schelers Versuch eines "phänomenologischen" Personalismus.Heinz Leonardy - 1976 - The Hague: Martinus Nijhoff.
    Die hundertste Wiederkehr des Geburtstages Max Schelers war im Jahre 1974 der Anlaß zu zahlreichen Gelegenheitsveröffentlichungen, die jedoch wahrscheinlich lediglich als ein kurzes Auffiammen des Interesses an der Philosophie dieses Denkers eingeschätzt werden dürfen. Sowohl die Reichhaltigkeit wie die Vielseitigkeit seines Werkes dürfte der vornehmlichste Grund für die Tatsache sein, daß nur wenige Denker und um Darstellung bzw. Interpretation bemühte Forscher sich ein gehend und umfassend mit Schelers Philosophie befaßt haben. Hinzu kommt die Unvollendetheit dieses Schaffens, die einerseits auf seinen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Wilhelm von Humboldt, ein Philosoph als Bildungspolitiker.Heinz-Elmar Tenorth - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (2):125-149.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Rezension: Geographica und Cartographica aus dem Hause Bertuch. Zur Ökonomisierung des Naturwissens um 1800 von Andreas Christoph.Heinz Peter Brogiato - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (3):266-267.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. „Generationenkonflikt von oben. Wie Politik einen Interessenkonflikt inszeniert “.Heinz Steinert - 2004 - Polis 3:10-12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Dasein und Bestimmung: Kants Grund-Problem.Heinz Eidam - 2000 - ISSN.
    Philosophie fragt nach dem Verhältnis von Sein und Denken, von Dasein und Bestimmung. Der frühe Kant begegnet diesem Grundproblem der Philosophie in der Form, wie sie durch die rationalistische Schulmetaphysik geprägt wurde. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Dasein keine Bestimmung, kein Prädikat ist, sondern die absolute Position einer Sache, greift er in die onto-theologische Diskussion seiner Zeit ein und entwickelt aus der Differenzierung zwischen Real- und Erkenntnisgründen seinen eigenen philosophischen Ansatz. Der Autor zeichnet Kants Ringen um diese philosophische Grundproblematik von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  8
    Wilhelm Heinrich von Riehl.Heinz-Siegfried Strelow - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 193-206.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Zum Verhältnis von Dogmatik und theologischer Ethik.Heinz Eduard Tödt - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):29-39.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  6
    The Inverse Problem: Symposium Ad Memoriam Hermann von Helmholtz.Heinz Lübbig (ed.) - 1995 - Wiley-Vch.
    The contributions to this volume originate from a symposium in honour of Hermann von Helmholtz. The authors are concerned with different aspects of the inverse methodology being a powerful tool in modern science. There is emphasized its role for understanding the concept of physical observation, for interpreting experimental results and for developing constructive strategies as well.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Autoritärer oder totaler staat.Heinz Otto Ziegler - 1932 - Tübingen,: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Georg Klaus zu philosophischen Problemen von Mathematik und Kybernetik.Heinz Liebscher - 1982 - Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Seele in der Betrachtungsweise der analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung.Heinz Prokop - 1984 - In Klaus Kremer (ed.), Seele: ihre Wirklichkeit, ihr Verhältnis zum Leib und zur menschlichen Person. Leiden: E.J. Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Zur Sozialethik für Praktiker Erwägungen zu einem Beispiel für Lehrerfortbildung von St. Blattner und S. Ley.Heinz Eduard Tödt - 1981 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 25 (1):301-304.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  22
    Das Bewusstsein Der Krise Und Der Versuch Ihrer Überwindung Bei Wilhelm Dilthey Und Graf Yorck Von Wartenburg.Heinz Lorenz - 1959 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 11 (1):59-68.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Philosophische Schuften, 6 Bde. : Bd. 1, Kleine Schriften zur Metaphysik, Bd. 2.1 und 2.2., Die Theodizee, Bd. 3.1 und 3.2, Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand, Bd. 4, Schuften zur Logik und zur philosophischen Grundlegung von Mathematik und Naturwissenschaft. [REVIEW]Gottfried Wilhelm Leibniz, Hans Heinz Holz, Herbert Herring & Wolf von Engelhardt - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (2):349-350.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    Von Etatisten und Liberalen Neuere Beträge zu einer nicht ganz so neuen, aber darum nicht etwa unwichtigen Debatte.Heinz-Gerd Schmitz - 2014 - Philosophische Rundschau 61 (1):51.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Zum zeitlichen verhältnis Von theogonie (80-93) und odyssee.Heinz Neitzel - 1977 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 121 (1):24-44.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Atlantes und atlantioi: Von platon zu dionysios skytobrachion.Heinz-günther Nesselrath - 2001 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 145 (1):34-38.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Studie zur Philosophie von Francis Herbert Bradley.Heinz-Jürgen Schüring - 1963 - Meisenheim am Glan,: A. Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Untersuchungen zur Staatstheorie Carl Ludwig von Hallers.Heinz Weilenmann - 1955 - Aarau,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Die Trinitätsspekulation des Petrus von Poitiers und die Trinitätsspekulation des Richard von St. Viktor, ein Vergleich.Heinz Wipfler - 1965 - Münster: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Das Verhältnis von objektiven und subjektiven Faktoren bei der Herausbildung des neuen Charakters der Arbeit.Heinz Kosin - 1964 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12 (s1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  27
    Das Problem von Staatsräson und Kriegführung in Deutschland bis zum Jahr 1917.Heinz Kraft - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):289-318.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Theodor W. Adorno (1903-1969).Heinz Eidam - 2005 - In Stefan Majetschak (ed.), Klassiker der Kunstphilosophie: Von Platon Bis Lyotard. Beck. pp. 245--265.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Gefährdung von Wirklichkeit: die soziale Konstruktion von Sicherheit und Unsicherheit von Realitäten.Heinz-Günter Vester - 1980 - Greven: Fischer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zeichen und Symbole: überlegungen im Ausgang von der Hegelschen Semiotik.Heinz-Gerd Schmitz - 2001 - Perspektiven der Philosophie 27:133-152.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Zur Interpretation von Aischylos, 'Agamemnon' 1227-1232.Heinz Neitzel - 1987 - Hermes 115 (1):119-124.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Zur Interpretation von Aischylos, 'Agamemnon' 783-809.Heinz Neitzel - 1986 - Hermes 114 (1):19-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992